Herzlich willkommen im

EKIDZ

MiteinanderRaum

Hier sind Groß und Klein, Alt und Jung eingeladen zu Begegnung, Bildung, Beratung und Engagement.

Der EKIDZ MiteinanderRaum eröffnet die Möglichkeit, neue Perspektiven für ein Miteinander und Füreinander in der Stadt und ihren Ortsteilen zu entwickeln.

Erwachsene, Kinder und Jugendliche sitzen draußen im Sitzkreis unter einem großen Sonnenschirm. Sie klatschen und klopfen einander auf die Oberschenkel.
Erwachsene, Kinder und Jugendliche sitzen draußen im Sitzkreis unter einem großen Sonnenschirm. Sie klatschen und klopfen einander auf die Oberschenkel.
Drei Kinder spielen auf einem Klavier und lachen dabei

Hier gilt:

E wie Engagement, Einfallsreichtum, Entdecken, Entfalten, Endorphine
K wie Kommunikation, Kultur, Können, Kurse, Kaffeeplausch
I wie Inklusion, Interkulturell, Ich und Du, Innovation, Immer wieder
D wie Demokratie, Da sein, Dabei sein, Denkpausen, Dankbarkeit
Z wie Zusammen tun, Zuversicht, Zeit nehmen, Zuhören, Zündende Ideen

Mit diesen und ähnlichen Leitbegriffen sind ganz herzlich alle Menschen aus Pritzwalk, seinen Ortsteilen und der Umgebung in den EKIDZ MiteinanderRaum eingeladen, Begegnung und Gemeinschaft, ein aktives Miteinander und Füreinander zu erleben und sich in verschiedener Form zu engagieren.

Aktuelles und Termine

Stilltreff mit Familienbegleiterin Laura Bartels

Am 22. Januar von 10-11.30 Uhr

Eltern mit Säuglingen sind herzlich zum Stilltreff in den EKIDZ MiteinanderRaum eingeladen! Familienbegleiterin Laura Bartels, Cindy Eckert vom „Netzwerk Gesunde Kinder Prignitz“ und unsere Erzieherin Hanne Berger, die den Eltern-Kind-Treff leitet, beraten euch bei Fragen rund ums Stillen, Schlafen, zu Formula und Beikost. In gemütlicher Atmosphäre können individuelle Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Sylvia Leschnitz (Schmerztherapeutin nach Liebscher& Bracht) gibt Anregungen und Tipps für einen beschwerdefreien Alltag und ein individuelles Wohlfühlkonzept.

Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!

Von oben schaut man auf geöffnete Gewürzgläser.

Interkultureller Kochabend

am 22. Januar 2025 um 17 Uhr

Beim interkulturellen Kochen sind alle kulinarisch Neugierigen in den EKIDZ MiteinanderRaum eingeladen. An diesem Kochabend werfen die Kochenden einen Blick in die südeuropäische Küche und holen die Sonne auf unsere Teller. Es gibt zwei vegetarische Alternativen, sowie eine herzhafte, fleischhaltige Alternative.

Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung. 

Neues Angebot im Eltern-Kind-Treff: Rückbildungsgymnastik und Babymassage

ab 17. Januar 2025 von 10-11 Uhr

Ab Januar 2025 bietet die Physiotherapeutin Mandy Großmann Rückbildungsgymnastik mit Stärkung der Beckenbodenmuskulatur für Mütter ab zehn Wochen nach der Entbindung an. Im Anschluss daran haben die Mütter die Möglichkeit, unter geschulter Anleitung ihre Kinder mit einer Babymassage zu verwöhnen.

Das Angebot ist kostenlos. Erforderlich ist jedoch ein Rezept für Physiotherapie über Beckenbodengymnastik (KG) nach Entbindung vom Hausarzt oder Gynäkologen.

Wir bitten um Anmeldung unter: hallo@ekidz-miteinanderraum.de oder c.eckert@krankenhaus-prignitz.de. Vielen Dank!

Rückbildungsgymnastik 2025

Neues Angebot im Eltern-Kind-Treff: Eltern-Kind-Spielgruppe

dienstags von 10-11.30 Uhr

Eltern von Kleinkindern können sich im neuen Jahr auf ein neues Angebot im Eltern-Kind-Treff freuen: für Kinder im Alter zwischen sechs und 36 Monaten wird es eine Eltern-Kind-Spielgruppe geben. In einer altersentsprechend vorbereiteten Umgebung hat das Kleinkind die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und sein Umfeld zu entdecken. Die Spielgruppe ist eingebettet in einen Rahmen aus Liedern, Fingerspielen und kleinen Ritualen der Sinnespflege. Die Eltern nehmen eine Beobachterrolle ein und sind mit voller Aufmerksamkeit beim Kind, ohne es zu animieren. Dabei schärfen sie den Blick für die vielen kleinen, oft unbeachteten Entwicklungsschritte.

Die Eltern-Kind-Spielgruppe beginnt, sobald fünf Anmeldungen vorhanden sind. Ein Kurszyklus beinhaltet acht Treffen. Das Angebot ist kostenlos und mit verbindlicher Anmeldung. Anmeldungen sind möglich unter 0157/ 51131682 oder hallo@ekidz-miteinanderraum.de.

Eltern-Kind-Spielgruppe

Eltern-Kind-Spielgruppe Flyer

Rückblick: Nikolausfest

Ein Beitrag vom 10. Dezember 2024

Am vergangenen Freitag gab es ungewohnten Besuch in der St. Nikolaikirche in Pritzwalk: Der Nikolaus war da und hatte für alle Kinder eine kleine Überraschung dabei. Wir haben seiner Geschichte gelauscht und gemeinsam gesungen.

Im Anschluss haben sich etwa 40 Gäste im EKIDZ MiteinanderRaum zu Kinderpunsch und Kürbissuppe eingefunden. Es gab schöne Begegnungen und nette Gespräche, während die kleinen Besucher:innen getobt und gespielt haben. In heimeliger Atmosphäre und begleitet von Flötenklängen wurden auch jetzt noch einmal Advents- und Weihnachtslieder gesungen.

Mit diesem Nikolausabend hat sich sich das 6. Türchen unseres Lebendigen Adventskalenders geöffnet. Alle großen und kleinen Pritzwalkerinnen und Pritzwalker sind auch weiterhin auf das Herzlichste eingeladen, jeden Nachmittag/Abend dabei zu sein, wenn sich ein Fenster, eine Tür oder ein Tor öffnet und Adventsstimmung verbreitet!

Leuchtende Lampions und Laternen stehen im Dunkel in einer Reihe

Rückblick: Martinsfest mit Laternenumzug

Ein Beitrag vom 14. November 2024

„Durch die Straßen auf und nieder…“

Am 12. November, einen Tag nach dem Martinstag, leuchtete es auf Pritzwalks Straßen wieder in bunten Farben. Eine große Vielfalt meist selbst gebastelter Laternen war zu bestaunen. Zusammen mit dem SOS-Kinderdorf Pritzwalk hatten wir wieder unser alljährliches Martinfest organisiert.

Nachdem sich zunächst alle in der St. Nikolai-Kirche in Pritzwalk versammelt hatten, um dort der Martinsgeschichte zu lauschen und gemeinsam Martinslieder zu singen, lief die Gruppe von ca. 100 kleinen und großen Pritzwalker:innen als Lichterzug durch die Straßen. Hin und wieder waren auch dabei Martinslieder zu hören. Unser Ziel war der wunderschön beleuchtete Garten des SOS-Kinderdorfs in der Hagenstraße, wo zahlreiche Feuerschalen, Stockbrot, Kekse, Marshmallows, Kinderpunsch, Kakao und Musik auf uns warteten.

Es war ein sehr schönes Fest. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die Unterstützung!

Rückblick: Gottesdienst und Sonntagsbrunch

Ein Beitrag vom 27. September 2024

Am 22. September wurde in der St. Nikolaikirche in Pritzwalk ein Gottesdienst für Groß und Klein gefeiert. Erzählt wurde die Geschichte vom kleinen Blau und kleinen Gelb von Leo Leonni. In dieser einfachen, aber doch tiefgründigen Geschichte geht es um die Kraft der Freundschaft, Akzeptanz, soziale Integration und die Wertschätzung von Vielfalt. Sie zeigt, wie das Zusammenkommen unterschiedlicher Menschen zu wunderbaren neuen Möglichkeiten führen kann.

Beim anschließenden Brunch gab es leckere selbstgemachte Salate, Brot, Aufstriche, Obst und Gemüse und frisch gebackenen Kuchen zu verspeisen.

Auch die Besucherschaft im Gottesdienst und beim anschließenden Mitbring-Brunch war bunt und vielfältig: Eltern mit ihren Kindern, Menschen mit Beeinträchtigung, Mitglieder der Kirchengemeinde und Erwachsene haben in der St. Nikolaikirche und im EKIDZ MiteinanderRaum zugehört, gemeinsam gesungen, gebetet, sich unterhalten und gegessen. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Rückblick: Zweite Ehrenamtsbörse

Ein Beitrag vom 23. September 2024

Am 13. September 2024 fand die nun schon zweite Ehrenamtsbörse in Pritzwalk statt, die wir zusammen mit anderen sozialen Akteuren organisiert haben. Wieder durften wir in der Turnhalle der Freiherr-von-Rochow-Oberschule zu Gast sein. Hier konnten sich die Besucher:innen vielfältig über die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Pritzwalker Raum informieren und inspirieren lassen: 24 regionale Vereine, Initiativen und Akteure haben sich und ihr Angebot vorgestellt.

Mit dabei waren in diesem Jahr Nachhaltigkeitsinitiativen wie das Reparaturcafé Pritzwalk, ZukunftMitMachen und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, soziale Verbände wie das CJD Berlin-Brandenburg, die AWO Prignitz oder der DRK Kreisverband Prignitz e.V., Sportvereine wie der Pritzwalker FHV 03 e.V. und der Spielmannszug Pritzwalk, Angebote für verschiedene Altersgruppen wie das Netzwerk Kinderlachen Prignitz e.V., das SOS Kinderdorf Prignitz, die Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V., das Seniorenzentrum Christophorus und das Netzwerk Gesunde Kinder oder auch die Freiwillige Feuerwehr Pritzwalk sowie viele andere. Auch die Gesamtkirchengemeinde Region Pritzwalk und die Teams der Offenen Kirche St. Nikolai sowie des Weltladens haben sich präsentiert.

Allein die Vielzahl der vertretenen Vereine und Initiativen zeigte schon, wie engagiert die Pritzwalkerinnen und Pritzwalker sind, wie viele Menschen in unserer Region ihre Zeit für das Gemeinwohl investieren.

Erfreulich war auch, dass während der Börse Gäste und Akteure viele zielstrebige Gespräche geführt haben und andererseits auch zwischen verschiedenen Akteuren selbst eine Zusammenarbeit angebahnt wurde. Der Sinn für Gemeinschaft, Miteinander und Zusammenarbeit war während der Veranstaltung deutlich spürbar. Viele Vereine haben wieder etwas zum Buffet beigesteuert, an dem man sich mit internationalen Köstlichkeiten zwischendurch stärken konnte.

Für die kleinen Gäste hatten wir eine Betreuung mit Tobemöglichkeiten und Kinderschminken organisiert, sodass sich Eltern oder Großeltern in Ruhe umschauen konnten.

Wie auch im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung mit Fördermitteln vom Amt für kirchliche Dienste (AKD) in Berlin finanziert. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die ihre Zeit und ihre Ideen eingebracht und die Veranstaltung vorbereitet, unterstützt und mitgestaltet haben.

Rückblick: 9. EKIDZ-Geburtstag

9 Jahre EKIDZ – das haben wir am Sonntag, 14. Juli 2024, gemeinsam gefeiert! Zu Beginn gab es auf der EKIDZ-Wiese einen Gottesdienst samt Mitmach-Theater: Das Stück „Jeder ist wichtig. Jeder ist wertvoll“ handelt von der Erfindung einer Maschine, in der jedes einzelne Teil unersetzlich ist. Sobald ein Teil fehlt, egal wie klein es scheinen mag, hat das große Auswirkungen und Chaos entsteht. Nur im Zusammenspiel aller Teile miteinander kann die Maschine funktionieren.
Dieses Bild lässt sich gut in den gesellschaftlichen Bereich übertragen. Alles ist und alle sind miteinander verbunden, sei es in der Familie, im Schulsystem, in der Gemeinde, im Kollegium oder im Sportverein u.v.a. … Jedes „Teil“, sprich: jeder Mensch ist wichtig und leistet einen wertvollen Beitrag. Fehlen diese Beiträge des Miteinander-Tuns und Füreinander-Daseins, kann die Gemeinschaft nicht bestehen.

Bunt und vielfältig wie unsere Gästeschar war auch das weitere Programm: Nach dem Gottesdienst gab es wie immer leckeres Essen und Naschereien, angeregte Unterhaltungen, gemeinsames Malen, Kickerspielen, Spaß auf der Hüpfburg und anderes mehr. Highlights am Nachmittag waren zudem eine Zaubershow, gemeinsames Tanzen und Rikscha-Rundfahrten durch die Pritzwalker Innenstadt.

Vielen Dank an alle, die zu diesem schönen Tag beigetragen haben!

 

Dankeschön-Abend für ehrenamtlich Engagierte

Ein Beitrag vom 10. Juni 2024

Am 5. Juni haben wir einen DANKESCHÖN-Abend für und mit ehrenamtlich Engagierten aus dem EKIDZ MiteinanderRaum ausgerichtet. Es gab leckeres Essen, gemeinsame Spiele, Unterhaltungen und zwei schöne Geschichten, denen wir gelauscht haben.

Ehrenamtliches Engagement im EKIDZ MiteinanderRaum ist vielfältig und reicht von der Tätigkeit im Vorstand unseres Trägervereins, dem EKidZ Pritzwalk e.V., über den Deutschunterricht für ukrainische Kinder, die Hausaufgabenhilfe oder die Unterstützung bei den Café-Nachmittagen, bei Festen oder im EKIDZ-Garten bis hin zu der Durchführung eigener Projektideen. Vielen Dank an alle, die sich mit ihrem Engagement im EKIDZ MiteinanderRaum eingebracht haben und weiter einbringen!

Meldet euch gern im EKIDZ MiteinanderRaum, wenn auch ihr diesen Ort mit euren Ideen für ein buntes Miteinander weiter ausgestalten wollt.

Danke an alle, die diesen schönen Abend gemeinsam mit uns verbracht haben!

Mehrere Luftballons werden von einer Hand gehalten

Neugestaltung des Miteinander-Cafés

Ein Beitrag vom 14. Februar 2024

Wir haben umgebaut!

Freiwillige der Jugendbauhütte haben im EKIDZ MiteinanderRaum die Fachwerkwand zwischen dem Toberaum und dem Besprechungsraum geöffnet. Anschließend ging es mit einer Putzaktion dem Baustaub an den Kragen. Freiwillige haben mit angepackt, gesaugt, gewischt, Fenster geputzt und mit uns aufgeräumt. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Nun haben wir einen wunderbar großen Raum zum Spielen, Tanzen, Kaffeetrinken und für viele andere Aktivitäten, die uns, ob alt oder jung, groß oder klein, in den Sinn kommen.

Am Donnerstag, dem 1. Februar, konnten wir die Wiedereröffnung des Miteinander-Cafés sowohl mit Stammgästen wie auch neuen Besucher:innen und Netzwerkpartner:innen feiern. Bei dieser Gelegenheit wurde zudem unsere Mitarbeiterin Hanne Berger, die den Eltern-Kind-Treff im EKIDZ MiteinanderRaum leitet, noch einmal herzlich begrüßt und offiziell vorgestellt.

Unsere Angebote

Der EKIDZ MiteinanderRaum ist ein Ort der Begegnung und des Engagements. Ein Ort, an dem jeder und jede die Möglichkeit hat, sich einzubringen, etwas zu lernen und mitzumachen oder selbst Angebote zu schaffen.

Werden Sie Mitglied im Trägerverein!

Der EKIDZ MiteinanderRaum wird durch den EkidZ Pritzwalk e.V. getragen. Der Verein organisiert und finanziert den EKIDZ MiteinanderRaum durch Vereinsbeiträge, Spenden und Fördermittel. Dazu braucht der EKidZ Pritzwalk e.V. viel Unterstützung. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie das Wachsen und Werden des MiteinanderRaums!